home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Atari Forever 4
/
Atari Forever 4.zip
/
Atari Forever 4.iso
/
SERIE_S
/
S_909
/
GER
/
FAQ
/
ALL.UI
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1998-03-14
|
7KB
|
206 lines
!subnode Allgemeine Fragen
!begin_description
!item [Was bedeutet ''FAQ''?] ~
""FAQ"" bedeutet ""Frequently Asked Questions"" und bedeutet übersetzt
soviel wie ""häufig gestellte Fragen"". Im übertragenen Sinn versteht man
darunter eine Auflistung eben dieser oft gestellten Fragen samt der
passenden Antwort.
############################################################
!item [Wieso heiβt UDO ''UDO''?] ~
Als ich mit der Programmierung von UDO begann, brauchte ich einen Namen.
Mir fiel auf die Schnelle nichts besseres ein als die Abkürzung ""UDO"", was
als Abkürzung für ""(!B)U(!b)niversal (!B)DO(!b)cument"" steht.
Übrigens: Der Autor heiβt mit Vornamen nicht Udo, sondern Dirk!
############################################################
!label Bezugsquellen
!item [Woher bekomme ich die aktuellen Versionen?] ~
!label Maus MK2
Aktuelle Versionen von UDO können sich Besitzer eines Modems aus dem
Gruppenprogrammteil UDO.Pub der Maus Iserlohn MK2 (++49 2371 944925)
downloaden. Auf neue Versionen wird in der MausNet-Gruppe ATARI.NEWS
hingewiesen.
!index FTP
Die aktuellen Versionen sind darüber hinaus auch per FTP erhältlich.
Die Archive liegen im Verzeichnis (!T)members.aol.com/UDODH/(!t)(!N)nicht
ftp.members.aol.com!(!n).
!index World Wide Web
!index WWW
Noch einfacher ist es, in einem WWW-Browser die URL
(!T)http://members.aol.com/UDODH/index.htm(!t) aufzurufen, auf der man die
Links zu den jeweiligen Archiven findet.
Interessenten, die kein Modem besitzen und keinen Zugriff auf FTP-Server
oder das World Wide Web haben, können die aktuellen Versionen auch durch
Einsenden einer formatierten Diskette samt adressierten und ausreichend
frankierten Rückumschlags anfordern.
!tex \pagebreak[3]
Die Name der Archive der einzelnen Versionen haben jeweils einen bestimmten
Aufbau:
!begin_quote
!begin_verbatim
udorlyyy.sss
||| || |
||| |+--+--- .zip: Gepackt mit ST-ZIP oder PKZIP
||| | .tgz: Mit gzip gepacktes tar-Archiv
||| |
||+-+------- lin: Version für Linux
|| l68: Version für Linux 68k
|| hpx: Version für HP-UX
|| tos: Version für Atari und Kompatible
|| dos: Version für DOS, OS/2 und Windows
|| ami: Version für Amiga
|| man: Die Quelltexte dieser Dokumentation
||
|+---------- g: deutschsprachige Version
| e: englischsprachige Version
|
+----------- Releasenummer: 5 für UDO Rel. 5
!end_verbatim
!end_quote
Das Archiv mit der deutschsprachigen Atari-Version des Release 5 würde also
(!T)udo5gtos.tos(!t) lauten, das mit den englischsprachigen Quelltexten
(!T)udo5eman.zip(!t).
Falls die Archive auf einem FTP-Server liegen, so können sie eventuell
aussagekräftige Namen besitzen, z.B. (!T)udo5_ger_linux.tar.gz(!t) oder
(!T)udo5_eng_hp-ux.tar.gz(!t).
############################################################
!item [Wird es Portierungen auf andere Systeme geben?] ~
Von UDO existieren zu diesem Zeitpunkt eine Atari-, DOS-, Linux- und
HP-UX-Version. Versionen für den Commodore Amiga und Apple Macintosh wird
in naher Zukunft (wahrscheinlich bis zum Mai) veröffentlicht.
UDO wurde komplett in C geschrieben, verzichtet vollkommen auf
be!-triebs!-sys!-tem!-spe!-zi!-fi!-sche Routinen. Dadurch könnte die
Kommandozeilenversion von UDO theoretisch auf jedes beliebige System
portiert werden, für das ein ANSI-C-Compiler existiert.
Wenn Sie an einer Portierung auf ein bestimmtes System interessiert sind und
einen Compiler für dieses System besitzen, so schreiben Sie
(!link [mir] [Dirk Hagedorn]) einfach mal.
############################################################
!item [Können auch ''systemfremde'' Formate erzeugt werden?] ~
Mit UDO kann auf man jedem System natürlich auch Formate für andere
Betriebssysteme erzeugt werden, da die Versionen identisch sind. So ist es
möglich, mit der Atari-Version WinHelp-Quelltexte zu erzeugen oder unter
OS/2 mit der DOS-Version ST-Guide-Quelltexte.
Lediglich eine Umsetzung der Sonderzeichen muβ ggf. erfolgen. Dies kann man
z.B. mit GNU-recode durchführen. Auf Wunsch gibt es auch bei
(!link [mir] [Dirk Hagedorn])
ein Programm zur Umsetzung der Sonderzeichen in Textdateien.
############################################################
!item [Kommen in Zukunft weitere Ausgabeformate hinzu?] ~
!index Adobe Acrobat
!index Acrobat
!index Postscript
Vielleicht. Mich selbst würde das Acrobat-Format oder generell das
Postscript-Format interessieren. Falls ich irgendwo mal eine Doku zu
diesen Formaten finden sollte, werde ich sehen, ob eine Ausgabe dieser
Formate durch UDO möglich ist.
!index OS/2
Desweiteren dürfte für einige Leute das OS/2-Book-Format interessant sein.
Leider liegen mir keine weiteren Informationen zu diesem Format vor, was die
Unterstützung natürlich etwas erschwert. (!grin)
Aber: Neue Ausgabeformate werden erst dann von mir in Angriff ge!-nom!-men,
wenn die bisherigen korrekt und möglichst komplett unterstützt werden.
############################################################
!item [Kann sich die UDO-Syntax noch ändern?] ~
!index Syntaxänderungen
!index Änderungen der Syntax
UDO ist noch nicht fertiggestellt, was Sie unschwer an der
Ver!-sions!-num!-mer (kleiner als 1.0) erkennen können. In Zukunft werden
sicherlich noch weitere Kommandos hinzukommen. Teilweise wird es sich auch
nicht vermeiden lassen, die Syntax einiger Kommandos zu verändern, wenn es
sinnvoll sein sollte. Auf Änderungen an der Syntax wird dabei speziell
hingewiesen, so daβ eine Anpassung der eigenen Quelltexte in ein paar
Minuten vollzogen werden kann.
############################################################
!item [Wie funktioniert UDO?] ~
UDO liest die Quelldatei(en) in zwei Durchgängen ein.
Im ersten Durchgang werden Schalter, Makros, Definitionen sowie die Namen
der Kapitel für das Inhaltsverzeichnis und die automatische Referenzierung
ermittelt.
Im zweiten Durchgang erfolgt dann das die Konvertierung und Formatierung des
Textes. UDO speichert bis zum Eintreffen einer Leerzeile bzw. eines
Kommandos den Text in einem internen Puffer und gibt dann den eingelesenen
Absatz aus bzw. führt das jeweilige Kommando aus.
Aus dem letzten Satz folgt: Leerzeilen (!I)und(!i) Kommandos unterteilen
Absätze.
############################################################
!item [Wie referenziert UDO?] ~
!index Referenzierung
!index Automatische Referenzierung
UDO legt bei den Hypertext-Formaten (auβer beim ST-Guide-Format) im Text
automatisch Referenzen zu Kapiteln und Sprungmarken an. Es werden dabei nur
Verweise auf ""andere"" Seiten angelegt, also keine Verweise auf Stellen der
aktuellen Seite.
!index !/autoref
Mit dem Schaltern (!I)!/autoref(!i) kann man die automatische Referenzierung
aus- (Parameter (!I)[off](!i) und wieder einschalten (Parameter [on]).
Da UDO nicht auf der Seite Verweise anlegt, auf der ein Label gesetzt wurde,
gibt es ein Problem, falls man am Seitenende einen Verweis zum Seitenanfang
anlegen will. Daher muβ man hier einen manuellen Link setzen.
!begin_verbatim
!node Test
!label Test Anfang
[...]
(!link [Zum Seitenanfang] [Test Anfang])
!end_verbatim
############################################################
!end_description